Silent Mode bei OUI-Store

Silent Mode bei OUI-Store

 

Im OUI Store in Wernigerode ist die neue Kollektion „Silent Mode“ jetzt zu bekommen. „In dieser Kapselkollektion vor dem Herbst verbinden wir nahtlos den Trend des ruhigen Luxus und der dezenten Eleganz“, sagt Inhaberin Stefanie Gatzemann. Handgehäkelte zarte Blumendetails und handgezeichnete Drucke zieren die Schwarz-Weiß-Stile und verleihen einen Hauch von handwerklicher Handwerkskunst und einer einzigartigen persönlichen Note. Eine feine Auswahl an intelligenten, erhöhten Essentials mit einem komfortablen Ansatz, so dass dieses minimalistische Design eine harmonische Verschmelzung von Casual und Business schafft.

Des Weiteren bietet OUI tolle Accessoires,  wie Taschen und Sandalen mit Wechselkonzept von Hey Marly sowie die Sneaker von Copenhagen Studios.

Unser Bilder zeigen einige der neuen Modelle, die es jetzt im Geschäft in der Breiten Str. 61 in Wernigerode zu kaufen gibt.

 
Sprechtag der Wirtschaftsförderung der Stadt Wernigerode und der Kaufmannsgilde

Sprechtag der Wirtschaftsförderung der Stadt Wernigerode und der Kaufmannsgilde

Am 6. Juni 2024 fand der Sprechtag der Wirtschaftsförderung der Stadt Wernigerode und der Kaufmannsgilde im Zusammenhang mit dem DigitalMobil Handel in der Industrie- und Handelskammer Wernigerode statt.

Angesprochen wurden die Themen: Feste- und Märkte, verkaufsoffene Sonntage, und Kernöffnungszeiten.

Einige der bereits von der Industrie- und Handelskammer Magdeburg angebotenen Online-Seminare sollen zukünftig in Wernigerode stattfinden. Handelsunternehmen haben somit die Möglichkeit sich dann mit Fragen und Klärungsbedarf direkt vor Ort an die Ansprechpartner zu wenden.

Das DigitalMobil Handel zeigte in der Geschäftsstelle Harz der IHK Magdeburg digitale Lösungen für den stationären Handel auf. In Zeiten eines sich ändernden Konsumentenverhaltens ist die virtuelle Sichtbarkeit der lokalen Gewerbetreibeden eine sinnvolle Erweiterung. Demonstriert wurden z.B. Feedback-Systeme für Kunden, virtuelle 360-Grad-Rundgänge, digitale Preisschilder auf Solarbasis und Multi-Sensorik-Systeme. Viele der gezeigten Angebote sind künftig über eine Landesförderung förderfähig. #IB Sachsen-Anhalt-Digitalisieren #DigitalMobil Handel

U & C Fashion Store – viel frische Mode in kleiner Boutique

U & C Fashion Store – viel frische Mode in kleiner Boutique

In der unteren Breiten Straße in Wernigerode lädt der U & C Fashion Store zum Shoppen ein. Das kleine Geschäft im Fachwerkhaus bietet viel frische Mode und das stets aktuell. Auf nur 40 Quadratmetern hat U & C Fashion eine unheimliche Breite an Modeartikeln parat – das reicht von coolen Uhren und stylischen Taschen der Marke STAMPS über Schuhe von Laura Vita und Piaza bis hin zu Kleidung von Tom Tailor, Kenny S., Pioneer, Nickel und Paddocks, um nur einiges zu nennen.

„Manche unserer Marken machen zwölf Kollektionen im Jahr“, sagt Inhaberin Ulrike Hoppe. Das gibt ihr die Möglichkeit, aus dem Vollen zu schöpfen. „Dadurch haben wir immer viel Neues hier.“ Komplette Kollektionen würden jedoch den Rahmen des kleinen Geschäftes  sprengen und so sucht die Chefin persönlich im Einkauf die Teile aus, von denen sie meint, dass sie Ihrer Kundschaft im Alter von 30 bis 75 gefallen könnten.

Das ist es auch, was das Geschäft in der Breiten Straße auszeichnet – Individualität. „Weil wir so individuell sind, mögen uns die Kundinnen und Kunden“, weiß Ulrike Hoppe. Hinzu kommen aufmerksame Mitarbeiterinnen, die die Kundschaft mit viel Aufmerksamkeit und Freude betreuen. “Wir wollen, dass die Leute hier mit einem Lächeln rausgehen.“ Und natürlich auch zufrieden, wenn sie ein neues modisches Teil gefunden haben.

Neben dem Verkauf in der Boutique gestaltet Ulrike Hoppe auch Modenschauen. Regelmäßig zwei- bis dreimal im Jahr lädt sie Stammkunden dazu in das kleine Geschäft ein. Und auf Facebook und WhatsApp wird die aktuelle Mode von ihr stets auch geteilt. So kann man sich auch, wenn man mal gerade nicht im Laden vorbei kommen kann, über die aktuellste Mode bei U & C Fashion informieren.

Sprechtag mit der Wirtschaftsförderung

Sprechtag mit der Wirtschaftsförderung

Die Kaufmannsgilde lädt alle Handelsunternehmen der Stadt Wernigerode zum Sprechtag mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Wernigerode ein. Der Spechtag findet am 06. Juni 2024, von 9 bis 10 Uhr, im Gebäude der Industrie- und Handelskammer, Schöne Ecke 10 c, statt. Er steht im Zusammenhang mit dem DigitalMobil Handel, das am gleichen Tag bei der Industrie- und Handelskammer Station macht.

OUI Store bringt Sommerkollektion raus

OUI Store bringt Sommerkollektion raus

Der OUI Store in Wernigerode präsentiert seine neue Kollektion Vitamin Sea. „Unsere Hochsommer-Kollektion, Vitamin Sea, vermittelt ein Gefühl der Erholung und des entspannten Glücks, inspiriert durch den mediterranen Sommer“, sagt Boutique Inhaberin Stefanie Gatzemann. Mit einer erfrischenden Farbpalette, die an kristallklares Wasser und sonnenverwöhnte Küsten erinnert, strahlt die Kollektion einen unbeschwerten Geist aus, der durch die Kombination von luftigen Stoffen und mühelosen Silhouetten eine schicke und entspannte Atmosphäre schafft, die perfekt für Ausflüge ans Meer und den Sommerabend ist. Unser Bilder zeigen einige der neuen Modelle, die es jetzt im Geschäft in der Breiten Str. 61 in Wernigerode zu kaufen gibt.

Hochzeitsboutique Harz – ein Partner für den schönsten Tag im Leben

Hochzeitsboutique Harz – ein Partner für den schönsten Tag im Leben

Planen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens? Steht eine Hochzeit an und es fehlt noch das passende Outfit? Dann finden Sie jetzt in Wernigerode die passende Adresse dafür.  Die Hochzeitsboutique Harz in der Büchtingenstraße 28 (ehemals Kraut) bietet für die Braut, den Bräutigam und die ganze Familie ein vielfältiges Angebot an Festbekleidung. Dazu gehören Brautkleider, Abendkleider, Anzüge und auch Festmode für Kinder.

Das Geschäft in der Wernigeröder Altstadt gibt es seit Oktober 2023. Inhaberin Jessica Munzke hat sich hier einen Jugendtraum verwirklicht. Ein persönlicher Schicksalsschlag brachte sie zum Nachdenken und letztlich zu der Entscheidung, ihren alten Beruf aufzugeben und das zu machen, was sie schon immer wollte – ein Brautmodengeschäft zu führen. Die Beratung und Ausstattung der Bräute ist ihre ganz persönliche Herzensangelegenheit. „Mein Ziel ist es, das alle hier mit einem schönen Gefühl rausgehen, mit ihrem Traumkleid oder ihrem Traumanzug“, sagt sie.

Im Angebot hat die Hochzeitsboutique Harz in erster Linie eine exklusive Auswahl an Hochzeitskleidern in verschiedenen Stilen, Schnitten und Größen. Egal, ob es ein klassisches Design sein soll, das romantische Prinzessinnenkleid, ein moderner Look oder etwas im Vintage-Style. Ja selbst so ausgefallene Stücke wie ein Hochzeitskleid in schwarz hat Jessica Munzke im Portfolio.  Und es gibt Modelle in jeder Preisklasse:  Brautkleider von namhaften Designern ebenso wie preiswertere Outlet-Ware.

Wer sich professionell beraten lassen möchte, den bittet Jessica Munzke um eine Vorab-Terminvereinbarung. Online auf ihrer Webseite oder telefonisch können die Termine gebucht werden. Inklusive bei einem Beratungstermin ist ein Kundenparkplatz, was ja in der engen Altstadt von Wernigerode auch nicht so ohne ist. Für alle die sich erst einmal informieren möchten, ohne gleich einen Termin zu buchen, bietet Jessica Munzke auf Facebook und Instagram auch viele Anregungen. Interessant sind auch die Events, die die Hochzeitsboutique regelmäßig anbietet, so zum Beispiel am 26. Mai 24 eine exklusive Hochzeitsmesse.

 

Bis 40% Rabatt bei Hochzeitsboutique Harz

Bis 40% Rabatt bei Hochzeitsboutique Harz

Mode für die Trauung bietet die Hochzeitsboutique Harz in der Büchtingenstraße in Wernigerode. Und wer demnächst plant zu heiraten, für den hat die Boutique eine Rabattaktion gestartet: Bis zu 40% Rabatt auf Musterkleider gibt es in der Hochzeitsboutique Harz. Die Aktion läuft bis 20. Mai 24. Was sind Musterkleider? Diese können nicht nachbestellt werden. Der Boutique-Schneider kann aber viele Änderungswünsche umsetzen, so dass man Traumkleider zu einem sehr guten Preis erhalten kann. Also nutze die Chance und buche gleich deinen Anprobetermin bei Cornall & Luise, Hochzeitsboutique Harz, Büchtingenstraße 28 in Wernigerode.

Kaufmannsgilde unterstützt den Einzelhandel

Kaufmannsgilde unterstützt den Einzelhandel

Die Wernigeröder Kaufmannsgilde wird sich 2024 abermals verstärkt für den regionalen Handel in der Harzstadt einsetzen. „Unser Ziel ist es, 2024 den Einzelhandel weiter zu stärken“, sagte der amtierende Vorsitzende Markus Giger in der jährlichen Mitgliederversammlung am 17. April in Wernigerode. So soll es 2024 abermals sechs verkaufsoffene Sonntage geben, die auch durch die Kaufmannsgilde beworben werden. Speziell zu den offenen Adventssonntagen sollen Radiospots mit weiter Reichweite gesendet werden, das habe sich im vergangenen Jahr als sehr effektiv erwiesen. Weiter soll es vielfältige Werbemaßnahmen geben, die jedoch noch im Vorstand abgestimmt werden.

Insgesamt betrachtet stehe Wernigerode im Einzelhandel gut da, so der amtierende Vorsitzende der Kaufmannsgilde weiter, zu der gut 100 Geschäfte, Filialen und Boutiquen in der Innenstadt gehören. Der Leerstand sei gegenüber anderen Städten deutlich unter dem Durchschnitt. Eine Ausnahme hierbei bilde aber die Altstadtpassage. Bei den verkaufsoffenen Sonntagen seien im vergangenen Jahr besonders der Sonntag und der Feiertag zur chocolArt und die beiden Adventssonntage umsatzstark gelaufen. Daran wolle man in diesem Jahr anknüpfen.

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kaufmannsgilde wird auf dem digitalen Sektor liegen. So wird es bereits am 6. Juni einen Sprechtag in der IHK zum Thema Digitalisierung geben. Hierzu sind alle Kaufleute eingeladen, sich über neue digitale Möglichkeiten beraten zu lassen. Außerdem soll der Online-Auftritt im Web und in den sozialen Medien weiter ausgebaut werden. Dabei sind auch die Geschäftsinhaber selbst gefordert. Sie können eigene Beiträge aus ihren Bereichen über die Webseite und die sozialen Kanäle der Kaufmannsgilde veröffentlichen, was für sie eine zusätzliche kostenlose Werbung ist.

Diskutiert wurde in der Versammlung über ein eigenes Fest in der Stadt. Wie Matthias Winkelmann aus dem Vorstand sagte, gebe es schon länger die Idee, solch ein Fest für die Einheimischen und Gäste der Stadt im Frühling zu organisieren. Jetzt werde das konkret, da der Töpfermarkt die Stadt verlassen habe und das Altstadtfest auch nur noch in diesem Jahr stattfinde. Die Kaufmannsgilde könnte das Altstadtfest übernehmen, oder ein ganz eigenes Fest gestalten, hieß es. Aus den Reihen der Mitglieder kam der Wunsch, das solch ein Fest möglichst alle Bereiche in der Innenstadt erreiche, und sich nicht nur stark auf den Markt konzentriere. Der Vorstand nahm diese Anregungen auf und will sich nun weiter mit dieser Thematik befassen.

Abgestimmt wurde in der Versammlung über die verkaufsoffenen Sonntage 2024. Da in diesem Jahr laut Landesverordnung nochmals sechs Sonntage möglich sind, wollen die Kaufleute diese auch nutzen. Der erste Einkaufssonntag ist zum Rathausfest am 23. Juni geplant. Es folgt ein weiterer am 7. Juli zu den Neustadter Weintagen. Zur chocolArt sind zwei offene Sonntage geplant, am 31. Oktober (Feiertag) und am 3. November. Zu Weihnachten wird dann die Stadt Wernigerode noch einmal am 1. Advent, dem 1. Dezember, und am 3. Advent, dem 15. Dezember, zum sonntäglichen Einkauf einladen.

Bild: Die Vorstandsmitglieder in der Jahresversammlung: v.l. Thomas Nutsch, Markus Giger, amtierender Vorsitzender, Matthias Winkelmann und Maik Richart. Foto: Korsch

Mitgliederversammlung am 17. April 24

Mitgliederversammlung am 17. April 24

Die jährliche Mitgliederversammlung der Kaufmannsgilde Wernigerode findet am Mittwoch, 17.4.2024, um 19 Uhr im Gebäude der IHK, Schöne Ecke 10c, in Wernigerode statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Und wer in der Innenstadt von Wernigerode Handel betreibt, aber noch nicht in der Kaufsmannsgilde vertreten ist, ist auch gern gesehen (Mitgliederanträge hier auf der Webseite unter dem Punkt Kaufmannsgilde).

Themen des Abends werden der Rechenschaftsbericht zum vergangenen Jahr und ein Ausblick auf die Aktivitäten des aktuellen Jahres sein. Hierzu erfolgt auch die Abstimmung über die verkaufsoffenen Sonntage 2024. Vorgestellt und diskutiert werden soll der Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für Wernigerode. Das Konzept wurde von der Gesellschaft für Markt und Absatzforschung Dresden erarbeitet. Desweiteren gibt es aktuelle Informationen zum Internetauftritt der Kaufmannsgilde und zu den Social Media Aktivitäten. Die Wernigeröder Tourismus GmbH wird zu den Veranstaltungshöhepunkten  2024 berichten.

ELKA – Das Erlebniskaufhaus

ELKA – Das Erlebniskaufhaus

Wer in Wernigerode einkaufen möchte, der wird hier bestimmt fündig. Das Mein ELKA-Kaufhaus in der Breiten Straße unweit vom Marktplatz bietet eine große Vielfalt – von regionalen Spezialitäten über Geschenk- und  Dekoartikel bis zur aktuellen Damen- und Herrenmode. Sieht man von der Straße auf die zwei großen Schaufenster, denkt man garnicht, was sich alles dahinter verbirgt. Auf gut 500 Quadratmetern Verkaufsfläche, verteilt auf zwei Etagen,  bietet Mein ELKA seine bunte Palette an Waren im mittleren Preissegment an.

„Bei uns findet man immer etwas“, ist Katrin Gärtner überzeugt. Die Teamleiterin des ELKA weiß, worauf die Kunden stehen. Schnäppchen gibt es bereits vor dem Geschäft, aber auch drinnen lässt sich so einiges entdecken. Beim Angebot ist man bemüht, sich immer am Bedarf der Kunden zu orientieren. Von Katrin Gärtner wird das Angebot auch immer saisonal aktuell gehalten. Der Schwerpunkt liegt auf Damen- und Herrenbekleidung – von der Unterwäsche bis zur Jacke. „Wer möchte, kann sich hier komplett einkleiden“ sagt die Teamleiterin. Die Konfektion wird ergänzt durch ein großes Angebot an Taschen und Bags.

Aber auch, wer nur eine Kleinigkeit sucht, kommt bei ELKA auf seine Kosten, Dekoartikel für die Wohnung, Wolle und Garne fürs Hobby, oder auch regionale Spezialitäten wie Gewürze, Liköre und Schokolade oder andere vielfältige Geschenkartikel gibt es. Und wofür steht der Name ELKA? Genau ist das nicht übermittelt, meint Katrin Gärtner. Heute kann man sagen, aufgrund der ganzen Vielfalt im Angebot stehe die Abkürzung ELKA für Erlebniskaufhaus.

Die Geschichte des ELKA-Kaufhauses reicht übrigens weit zurück. Viele Wernigeröder kennen das Kaufhaus noch aus DDR-Zeiten als „Treppenkonsum“. Die Treppe ist geblieben, nur der Name nicht. Dieser geht zurück auf das ELKA-Kaufhaus in Salzgitter-Lebenstedt. Nach der Wiedervereinigung eröffnete ELKA die erste Filiale in eben jenem „Treppenkonsum“ in Wernigerode, später kamen weitere Kaufhäuser in Aschersleben, Blankenburg und Thale dazu. Der Firmensitz befindet sich heute in Peine.

Marken bei Mein ELKA:

Konfektion: Soquesto, Lerros, Elbsand

Unterwäsche: Ammann, Triumph, Speidel

Kurzwaren: Prym

Nachtwäsche: Hajo, Ringella