Windlichter zum Hoi An-Fest

Windlichter zum Hoi An-Fest

Einzigartige Windlichter bietet jetzt die Gravierbar in Wernigerode an. Anlass ist das bevorstehende Lampionfest Hoi An, bei dem vom 25.8. bis 27.8.2023 vietnamesische Lampions die Straßen und Plätze der Wernigeröder Innenstadt schmücken werden. Gravierbar-Inhaber Jan Uve Luther nahm das Fest zum Anlass, dazu die passenden Windlichter mit Motiven zur vietnamesichen Partnerstadt Hoi An zu kreieren.

„Meine Frau und ich sind immer auf der Suche nach Motiven für die Gläser“, sagt der Geschäftsmann: „Die Windlichter passen sehr gut zum Thema des Lampionfestes und sehen beleuchtet doch sehr dezent und chic aus.“ Die Gläser selber stammen aus der Lausitz und sind somit relativ regional, was auch für seine Firma schon immer ein wichtiges Thema sei. Ihre Besonderheit liege in der von außen zweifach lackierten Oberfläche, wodurch die Lasergravur besonders wirke.

Zu bekommen Sind die chicken Windlichter in der Gravierbar, Markstr. 7. Hier können auch Windlichter mit eigenen Motiven in Auftrag gegeben werden.

Lampionfest mit verkaufsoffenem Sonntag

Lampionfest mit verkaufsoffenem Sonntag

Wernigerode feiert das Hoi An Lampionfest: vom 25. bis 27. August 2023 soll damit das zehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hoi An und Wernigerode gebührend begangen werden. Wernigerodes Altstadt wird dazu wieder im Licht hunderter handgefertigter vietnamesischer Lampions funkeln. Wer den Festbesuch mit einem Einkaufsbummel verbinden möchte, ist am Sonntag, 27. August, willkommen, wenn in Wernigerode von 12:00 bis 17:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag ist.

Die Gäste erwartet beim Hoi An Lampionfest so einiges: ein buntes Bühnenprogramm, die Fotoausstellung „Mein Lieblingsfoto von Hoi An“, Workshops zum Gemüseschnitzen, Schnuppertouren mit einer Fahrrad-Rikscha und so vieles mehr wird alle mitnehmen auf eine Reise in die Partnerstadt. Neben den bunten Lampions in den Straßen werden diesmal auch bunte Lampions vor den Geschäften erstrahlen, an den dekorativen Leitern vor den Geschäften der Kaufmannsgilde.

Neuer Vorstand gewählt – Ziel: Einzelhandel stärken

Neuer Vorstand gewählt – Ziel: Einzelhandel stärken

Der Einzelhandel in Wernigerode steht deutlich besser da als in vielen anderen Städten. Das wurde auf der Mitgliederversammlung der Kaufmannsgilde Wernigerode am Montag, 21. März, deutlich. Während bundesweit der Leerstand bei Geschäften in Innenstädten durchschnittlich über 20 Prozent liege, seien es in Wernigerode nur 4,5 Prozent. Das gemeinsame Ziel der Gilde der Einzelhändler, der Stadt und der Wernigerode Tourismus GmbH (WTG) sei es, die Einkaufsstadt Wernigerode zu stabilisieren und weiter auszubauen. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt und über die verkaufsoffenen Sonntage 2023 abgestimmt.

„Wir wollen den Einzelhandel mit Ihnen gemeinsam weiter entwickeln“, sagte Oberbürgermeister Tobias Kascha in seinem Grußwort. Er betonte, wie wichtig der Einzelhandel für eine Stadt wie Wernigerode mit seinem starken Tourismus sei und dankte den Händlerinnen und Händlern für ihr Engagement in der zurückliegenden schwierigen Zeit. Um den Einzelhandel zu fördern wolle er gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt, der WTG, weiteren Partnern und Experten einen großen „Instrumentenkasten“ zusammenstellen, mit einer Vielzahl von Maßnahmen, die diesem Ziel der Profilierung des Einzelhandels dienen.

Dass der Einzelhandel auch für den Tourismus wichtig sei, wie auch umgekehrt, unterstrich Andreas Meling, Geschäftführer der WTG. Nach seinen Erhebungen würden durch den Tourismus jährlich rund 200 Millionen Euro Bruttoumsatz in Wernigerode und seinen Ortsteilen generiert. Die Finanzierung der zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt erfolge ausschließlich durch den Tourismus, ohne Steuergelder, wozu auch rund 3 Millionen Euro Kurtaxe im Jahr beitragen.

Turnusmäßig stand auf der Mitgliederversammlung, die erstmals wieder nach zwei Jahren Corona bedingter Pause im Gebäude der IHK in Wernigerode stattfand, die Wahl eines neuen Vorstandes an. Dabei wurde der bisherige 1. Vorsitzende Dietmar Hanisch (Intersport Hanisch) im Amt bestätigt. Als 2. Vorsitzender wurde Marcus Giger (Modehaus Kolle) gewählt. Bestätigt wurde bei der Wahl auch der Schatzmeister Jens-Peter-Mischler (Harzsparkasse). Neu in den Vorstand gewählt wurden Matthias Winkelmann (Goldschmiede Fritz Winkelmann) und Maik Richert (Postfiliale / Printecke). Weiterhin im Vorstand mitarbeiten werden Thomas Nutsch (Fielmann), Ilka Hoffmann-Woyde (H & L Moden) und Ute Walther-Nachtmann (Wirtschaftsförderung Stadt Wernigerode).

Für den neuen Vorstand gibt es jetzt einiges zu tun, so der Vorsitzende Dietmar Hanisch. Dabei stehe die Erarbeitung eines neuen Marketing- und Werbekonzeptes im Fokus. Ebenso solle die Zusammenarbeit mit der WTG und der Stadt vertieft und gefestigt werden. Zusammen mit der Wirtschaftsförderung soll auch das Einzelhandels-und Zentrenkonzept für Wernigerode weiter entwickelt werden, welches vor Corona-Zeiten bereits aufgestellt worden war. Er hoffe auch, dass sich noch mehr Kaufleute aus der Innenstadt in die Kaufmannsgilde einbringen werden, damit man gemeinsam mehr bewirken könne. Derzeit zählt die Gilde rund 100 Mitglieder bei rund 200 Einzelhändlern in der Wernigeröder Innenstadt.

In einem letzten aber für die Geschäftsleute auch sehr wichtigen Punkt ging es um die verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2023. Erstmals darf der Einzelhandel in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr sechs Einkaufssonntage bestreiten. Nach Diskussion und Abstimmung einigte sich die Gilde darauf, welche sechs Sonntage dies sein sollen. So wird es den ersten verkaufsoffenen Sonntag bereits im Mai zum Töpfermarkt am 28.5. (Pfingstsonntag) geben.  Der zweite Shopping-Sonntag ist zum Hoi-An Lampionfest am 27.8. geplant. Den nächsten verkaufsoffenen Sonntag und einen verkaufsoffenen Feiertag wollen die Kaufleute zur chocolArt anbieten, 29.10. und 31.10. (Reformationstag), wenn sich die Wernigeröder Innenstadt wieder zu einer Schoko-Erlebniswelt verwandelt. Die letzten beiden Sonntage sind dann im  Advent flankierend zum Weihnachtsmarkt geplant, am 3.12. (1. Advent) und am 17.12. (3. Advent) wird zum weihnachtlichen Shopping in die Harzstadt eingeladen.

Foto:
Der neu gewählte Vorstand der Kaufsmannsgilde Wernigerode zusammen mit Oberbürgermeister Tobias Kascha. V.l. hintere Reihe: Thomas Nutsch, Maik Richert, Jens-Peter Mischler, Matthias Winkelmann und Dietmar Hanisch, vordere Reihe: Tobias Kascha, Ilka Hoffmann-Woyde, Markus Giger und Ute Walther-Nachtmann.  Foto: Korsch

 

GravierBar

GravierBar

Sie finden uns hier:

Telefon

E-Mail

Webadresse

Mitgliederversammlung der Kaufmannsgilde

Mitgliederversammlung der Kaufmannsgilde

Die nächste Mitgliederversammlung der Kaufmannsgilde Wernigerode findet am 21. März 2023 um 19:00 Uhr im Haus der Industrie- und Handelskammer, Schöne Ecke 10 c, in Wernigerode statt. Hauptthemen sind die Wahl eines neuen Vorstandes, die Veranstaltungen 2023 und die verkaufsoffenen Sonntage 2023.

Vorläufige Tagesordnung:

  • Grußwort des Oberbürgermeisters Tobias Kascha
  • Wahl des Vorstandes
  • Vorstellung der Veranstaltungshöhepunkte 2023 durch den Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH, Herrn Meling
  • Festlegung der verkaufsoffenen Sonntage 2023 (Vorschläge: Töpfermarkt, Rathausfest, Altstadtfest, ChocolART, 1. + 2. Advent)
  • Überarbeitung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes, Vorstellung durch Dr. Donat und Hinweise von Ihnen dazu (was soll noch betrachtet werden)
  • Sachstand Stadtentwicklungskonzept – Vorstellung durch Herrn Botta

Oui Store Wernigerode

Oui Store Wernigerode

Sie finden uns hier:

Telefon

E-Mail

Webadresse

Verkaufsoffene Advents-Sonntag

Verkaufsoffene Advents-Sonntag

Die Wirtschaftsförderung und die Kaufmannsgilde der Stadt Wernigerode laden Sie für die bevorstehende Adventszeit zum Einkaufsbummel in die Innenstadt ein.

Live-Musik auf neun Bühnen inmitten der „Bunten Stadt am Harz“

Live-Musik auf neun Bühnen inmitten der „Bunten Stadt am Harz“

Rathausfest vom 17. bis 19. Juni 2022 – mit dem Sommershopping am Sa. 18. Juni –

Nach zwei Jahren coronabedingter Abstinenz findet nun schon zum 56. Mal eines der schönsten Stadtfeste der Region statt. 55+1 bedeutet einen Neustart, da sich die Welt in den Pandemiejahren komplett geändert hat und es nun an der Zeit ist, aufzuatmen und das uns gegebene Leben zu genießen. Die Kaufmannsgilde Wernigerode bietet am Sa. 18. Juni ein „Sommershopping“ zum Rathausfest.

Die Gäste erwartet ein buntes, weltoffenes und vielfältiges Programm für jeden Geschmack. Insgesamt neun Bühnen, ein reges Markttreiben in der Fußgängerzone und in der Burgstraße sowie der beliebte Mittelaltermarkt laden zum Verweilen, Genießen, Bummeln und natürlich zum Feiern ein. Ein ansehnliches und sehr abwechslungsreiches Programm wird auch beim diesjährigen Wernigeröder Rathausfest bei den Wernigerödern und den Gästen der Stadt für ausgelassene Stimmung sorgen.

Live-Acts gibt es neben den Hauptbühnen, auf dem Mittelaltermarkt, der Irish Folk Bühne, in der Burgstrasse, an der Blumenuhr und auf dem Kohlmarkt zu erleben. Unter anderem mit: Ray Wilson & Band, Blind Passenger presents 80’s EXPRESS, Nobody Knows, Quotime, Starfucker, Theater Chapiteau, Capriccio,  Charlies Crew,  Living Voices, die Radio SAW Party, 13. Harzer Show-Kristall, Mittelaltermarkt, Irish Folk, diverse Kinderprogramme, Walk-Acts. Wiederum präsentiert in diesem Jahr Studio D4 das Jugendevent zum Rathausfest am Samstag im Elmo Klub. Zahlreiche Straßenaktionen, Kinder- und Familienprogramme werden ebenfalls für gute Unterhaltung sogen. (Quelle https://www.wernigerode-tourismus.de)

Bändchen erleichtern das Einkaufen in der Wernigeröder Innenstadt

Bändchen erleichtern das Einkaufen in der Wernigeröder Innenstadt

Laut Landesverordnung des Landes Sachsen-Anhalt gilt im Einzelhandel weiterhin die 2G-Regelung. Vor dem Betreten eines Geschäftes müssen Kunden nachweisen, dass sie gegen das Coronavirus geimpft oder davon genesen sind.

„Um die Kontrolle und den Zugang zu den Läden der Innenstadt zu erleichtern, setzt die Stadt Wernigerode gemeinsam mit der Wernigerode Tourismus GmbH und der Kaufmannsgilde nun auf farbige Armbänder“, so Oberbürgermeister Peter Gaffert. Diese sind an verschiedenen Ausgabestellen wie der Teststation am Angerparkplatz und in den Geschäften der Innenstadt gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises kostenfrei erhältlich.

Kunden bekommen nach einmaliger Kontrolle des 2G-Nachweises ein Bändchen, das dann eine Gültigkeit von zwei Wochen haben wird. Nach den zwei Wochen ändert sich die Farbe des Bändchens. Getragen am Handgelenk wird es in teilnehmenden Geschäften und Gaststätten der Stadt Wernigerode akzeptiert, wodurch die Einzelabfrage des Status beim Besuch entfällt. Natürlich ist auch die klassische Kontrolle des Status weiterhin möglich, das Bändchen stellt jedoch eine wesentliche Erleichterung dar.

Die Aktion startete am Mittwoch, den 26. Januar 2022. Andreas Meling, Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH, unterstützt die Aktion gern: „Wenn es vereinfachte Verfahren gibt, die das Einkaufen und das Essengehen in Wernigerode erleichtern, kommt das Allen zu Gute – Einwohnerinnen und Einwohnern und den Gästen der Stadt“.

Hier die Ausgabestellen der Bändchen:

Markt

  • Wernigerode Tourismus GmbH, Herr Meling, Marktplatz 10

Altstadtpassage

  • Cafe Classic, Frau Schäfer, Ringstraße 37

Breite Straße

  • Modehaus Kolle, Herr Giger, Breite Straße 5
  • Jack Wolfskin, Herr Krauel, Breite Straße 48
  • Bian Shoes & Fashion, Herr Barner, Breite Straße 61
  • Intersport Hanisch, Herr Hanisch, Breite Straße 65
  • Geblendet, Herr Dauer, Breite Straße 74

Burgstraße

  • Streetmaster, Herr Eckstein, Burgstraße 9

Marktstraße

  • H & L Moden, Frau Lubert und Frau Hoffmann-Woyde, Marktstraße 3

Westernstraße

  • Wellensteynstore, Frau Olschewski, Westernstraße 6

 

Foto: farbige Bändchen als Nachweis für den 2G-Status © Matthias Bein