Hochzeitsboutique Harz – ein Partner für den schönsten Tag im Leben

Hochzeitsboutique Harz – ein Partner für den schönsten Tag im Leben

Planen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens? Steht eine Hochzeit an und es fehlt noch das passende Outfit? Dann finden Sie jetzt in Wernigerode die passende Adresse dafür.  Die Hochzeitsboutique Harz in der Büchtingenstraße 28 (ehemals Kraut) bietet für die Braut, den Bräutigam und die ganze Familie ein vielfältiges Angebot an Festbekleidung. Dazu gehören Brautkleider, Abendkleider, Anzüge und auch Festmode für Kinder.

Das Geschäft in der Wernigeröder Altstadt gibt es seit Oktober 2023. Inhaberin Jessica Munzke hat sich hier einen Jugendtraum verwirklicht. Ein persönlicher Schicksalsschlag brachte sie zum Nachdenken und letztlich zu der Entscheidung, ihren alten Beruf aufzugeben und das zu machen, was sie schon immer wollte – ein Brautmodengeschäft zu führen. Die Beratung und Ausstattung der Bräute ist ihre ganz persönliche Herzensangelegenheit. „Mein Ziel ist es, das alle hier mit einem schönen Gefühl rausgehen, mit ihrem Traumkleid oder ihrem Traumanzug“, sagt sie.

Im Angebot hat die Hochzeitsboutique Harz in erster Linie eine exklusive Auswahl an Hochzeitskleidern in verschiedenen Stilen, Schnitten und Größen. Egal, ob es ein klassisches Design sein soll, das romantische Prinzessinnenkleid, ein moderner Look oder etwas im Vintage-Style. Ja selbst so ausgefallene Stücke wie ein Hochzeitskleid in schwarz hat Jessica Munzke im Portfolio.  Und es gibt Modelle in jeder Preisklasse:  Brautkleider von namhaften Designern ebenso wie preiswertere Outlet-Ware.

Wer sich professionell beraten lassen möchte, den bittet Jessica Munzke um eine Vorab-Terminvereinbarung. Online auf ihrer Webseite oder telefonisch können die Termine gebucht werden. Inklusive bei einem Beratungstermin ist ein Kundenparkplatz, was ja in der engen Altstadt von Wernigerode auch nicht so ohne ist. Für alle die sich erst einmal informieren möchten, ohne gleich einen Termin zu buchen, bietet Jessica Munzke auf Facebook und Instagram auch viele Anregungen. Interessant sind auch die Events, die die Hochzeitsboutique regelmäßig anbietet, so zum Beispiel am 26. Mai 24 eine exklusive Hochzeitsmesse.

 

Bis 40% Rabatt bei Hochzeitsboutique Harz

Bis 40% Rabatt bei Hochzeitsboutique Harz

Mode für die Trauung bietet die Hochzeitsboutique Harz in der Büchtingenstraße in Wernigerode. Und wer demnächst plant zu heiraten, für den hat die Boutique eine Rabattaktion gestartet: Bis zu 40% Rabatt auf Musterkleider gibt es in der Hochzeitsboutique Harz. Die Aktion läuft bis 20. Mai 24. Was sind Musterkleider? Diese können nicht nachbestellt werden. Der Boutique-Schneider kann aber viele Änderungswünsche umsetzen, so dass man Traumkleider zu einem sehr guten Preis erhalten kann. Also nutze die Chance und buche gleich deinen Anprobetermin bei Cornall & Luise, Hochzeitsboutique Harz, Büchtingenstraße 28 in Wernigerode.

Kaufmannsgilde unterstützt den Einzelhandel

Kaufmannsgilde unterstützt den Einzelhandel

Die Wernigeröder Kaufmannsgilde wird sich 2024 abermals verstärkt für den regionalen Handel in der Harzstadt einsetzen. „Unser Ziel ist es, 2024 den Einzelhandel weiter zu stärken“, sagte der amtierende Vorsitzende Markus Giger in der jährlichen Mitgliederversammlung am 17. April in Wernigerode. So soll es 2024 abermals sechs verkaufsoffene Sonntage geben, die auch durch die Kaufmannsgilde beworben werden. Speziell zu den offenen Adventssonntagen sollen Radiospots mit weiter Reichweite gesendet werden, das habe sich im vergangenen Jahr als sehr effektiv erwiesen. Weiter soll es vielfältige Werbemaßnahmen geben, die jedoch noch im Vorstand abgestimmt werden.

Insgesamt betrachtet stehe Wernigerode im Einzelhandel gut da, so der amtierende Vorsitzende der Kaufmannsgilde weiter, zu der gut 100 Geschäfte, Filialen und Boutiquen in der Innenstadt gehören. Der Leerstand sei gegenüber anderen Städten deutlich unter dem Durchschnitt. Eine Ausnahme hierbei bilde aber die Altstadtpassage. Bei den verkaufsoffenen Sonntagen seien im vergangenen Jahr besonders der Sonntag und der Feiertag zur chocolArt und die beiden Adventssonntage umsatzstark gelaufen. Daran wolle man in diesem Jahr anknüpfen.

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kaufmannsgilde wird auf dem digitalen Sektor liegen. So wird es bereits am 6. Juni einen Sprechtag in der IHK zum Thema Digitalisierung geben. Hierzu sind alle Kaufleute eingeladen, sich über neue digitale Möglichkeiten beraten zu lassen. Außerdem soll der Online-Auftritt im Web und in den sozialen Medien weiter ausgebaut werden. Dabei sind auch die Geschäftsinhaber selbst gefordert. Sie können eigene Beiträge aus ihren Bereichen über die Webseite und die sozialen Kanäle der Kaufmannsgilde veröffentlichen, was für sie eine zusätzliche kostenlose Werbung ist.

Diskutiert wurde in der Versammlung über ein eigenes Fest in der Stadt. Wie Matthias Winkelmann aus dem Vorstand sagte, gebe es schon länger die Idee, solch ein Fest für die Einheimischen und Gäste der Stadt im Frühling zu organisieren. Jetzt werde das konkret, da der Töpfermarkt die Stadt verlassen habe und das Altstadtfest auch nur noch in diesem Jahr stattfinde. Die Kaufmannsgilde könnte das Altstadtfest übernehmen, oder ein ganz eigenes Fest gestalten, hieß es. Aus den Reihen der Mitglieder kam der Wunsch, das solch ein Fest möglichst alle Bereiche in der Innenstadt erreiche, und sich nicht nur stark auf den Markt konzentriere. Der Vorstand nahm diese Anregungen auf und will sich nun weiter mit dieser Thematik befassen.

Abgestimmt wurde in der Versammlung über die verkaufsoffenen Sonntage 2024. Da in diesem Jahr laut Landesverordnung nochmals sechs Sonntage möglich sind, wollen die Kaufleute diese auch nutzen. Der erste Einkaufssonntag ist zum Rathausfest am 23. Juni geplant. Es folgt ein weiterer am 7. Juli zu den Neustadter Weintagen. Zur chocolArt sind zwei offene Sonntage geplant, am 31. Oktober (Feiertag) und am 3. November. Zu Weihnachten wird dann die Stadt Wernigerode noch einmal am 1. Advent, dem 1. Dezember, und am 3. Advent, dem 15. Dezember, zum sonntäglichen Einkauf einladen.

Bild: Die Vorstandsmitglieder in der Jahresversammlung: v.l. Thomas Nutsch, Markus Giger, amtierender Vorsitzender, Matthias Winkelmann und Maik Richart. Foto: Korsch

Mitgliederversammlung am 17. April 24

Mitgliederversammlung am 17. April 24

Die jährliche Mitgliederversammlung der Kaufmannsgilde Wernigerode findet am Mittwoch, 17.4.2024, um 19 Uhr im Gebäude der IHK, Schöne Ecke 10c, in Wernigerode statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Und wer in der Innenstadt von Wernigerode Handel betreibt, aber noch nicht in der Kaufsmannsgilde vertreten ist, ist auch gern gesehen (Mitgliederanträge hier auf der Webseite unter dem Punkt Kaufmannsgilde).

Themen des Abends werden der Rechenschaftsbericht zum vergangenen Jahr und ein Ausblick auf die Aktivitäten des aktuellen Jahres sein. Hierzu erfolgt auch die Abstimmung über die verkaufsoffenen Sonntage 2024. Vorgestellt und diskutiert werden soll der Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für Wernigerode. Das Konzept wurde von der Gesellschaft für Markt und Absatzforschung Dresden erarbeitet. Desweiteren gibt es aktuelle Informationen zum Internetauftritt der Kaufmannsgilde und zu den Social Media Aktivitäten. Die Wernigeröder Tourismus GmbH wird zu den Veranstaltungshöhepunkten  2024 berichten.

ELKA – Das Erlebniskaufhaus

ELKA – Das Erlebniskaufhaus

Wer in Wernigerode einkaufen möchte, der wird hier bestimmt fündig. Das Mein ELKA-Kaufhaus in der Breiten Straße unweit vom Marktplatz bietet eine große Vielfalt – von regionalen Spezialitäten über Geschenk- und  Dekoartikel bis zur aktuellen Damen- und Herrenmode. Sieht man von der Straße auf die zwei großen Schaufenster, denkt man garnicht, was sich alles dahinter verbirgt. Auf gut 500 Quadratmetern Verkaufsfläche, verteilt auf zwei Etagen,  bietet Mein ELKA seine bunte Palette an Waren im mittleren Preissegment an.

„Bei uns findet man immer etwas“, ist Katrin Gärtner überzeugt. Die Teamleiterin des ELKA weiß, worauf die Kunden stehen. Schnäppchen gibt es bereits vor dem Geschäft, aber auch drinnen lässt sich so einiges entdecken. Beim Angebot ist man bemüht, sich immer am Bedarf der Kunden zu orientieren. Von Katrin Gärtner wird das Angebot auch immer saisonal aktuell gehalten. Der Schwerpunkt liegt auf Damen- und Herrenbekleidung – von der Unterwäsche bis zur Jacke. „Wer möchte, kann sich hier komplett einkleiden“ sagt die Teamleiterin. Die Konfektion wird ergänzt durch ein großes Angebot an Taschen und Bags.

Aber auch, wer nur eine Kleinigkeit sucht, kommt bei ELKA auf seine Kosten, Dekoartikel für die Wohnung, Wolle und Garne fürs Hobby, oder auch regionale Spezialitäten wie Gewürze, Liköre und Schokolade oder andere vielfältige Geschenkartikel gibt es. Und wofür steht der Name ELKA? Genau ist das nicht übermittelt, meint Katrin Gärtner. Heute kann man sagen, aufgrund der ganzen Vielfalt im Angebot stehe die Abkürzung ELKA für Erlebniskaufhaus.

Die Geschichte des ELKA-Kaufhauses reicht übrigens weit zurück. Viele Wernigeröder kennen das Kaufhaus noch aus DDR-Zeiten als „Treppenkonsum“. Die Treppe ist geblieben, nur der Name nicht. Dieser geht zurück auf das ELKA-Kaufhaus in Salzgitter-Lebenstedt. Nach der Wiedervereinigung eröffnete ELKA die erste Filiale in eben jenem „Treppenkonsum“ in Wernigerode, später kamen weitere Kaufhäuser in Aschersleben, Blankenburg und Thale dazu. Der Firmensitz befindet sich heute in Peine.

Marken bei Mein ELKA:

Konfektion: Soquesto, Lerros, Elbsand

Unterwäsche: Ammann, Triumph, Speidel

Kurzwaren: Prym

Nachtwäsche: Hajo, Ringella

 

 

Kaufmannsgilde wünscht ein frohes 2024

Kaufmannsgilde wünscht ein frohes 2024

Die Kaufmannsgilde Wernigerode wünscht allen Kundinnen und Kunden ein frohes neues Jahr 2024. Auch in diesem Jahr werden wir wieder alles dafür tun, dass Wernigerode zu jeder Zeit für Sie ein besonderes Einkaufserlebnis bietet. Noch bis zum 7. Januar ist an der Blumenuhr in der Marktstraße der Wernigeröder Wintermarkt geöffnet. Dort werden Leckereien aus Topf und Pfanne und auch jeden Tag Live-Musik geboten. Die Gelegenheit für einen Innenstadtbummel mit winterlichem Flair.

Übrigens gibt es uns auch als App. Scannen Sie einfach den QR-Code auf unserem Bild mit dem Handy und fügen Sie die App-Seite über Installieren Ihrem Startbildschirm hinzu. Dann haben Sie das Einkaufserlebnis auch auf Ihrem Handy und erhalten immer unsere neuesten Nachrichten. Alle Gilden-Geschäfte der Innenstadt und Ihre Angebote finden Sie künftig in der App.

Hört, Hört, Sonntagsshopping

Hört, Hört, Sonntagsshopping

Erleben Sie das besondere Sonntagsshopping am 3. Dezember von 12-17 Uhr! Genießen Sie den zauberhaften Weihnachtsmarkt und entdecken Sie einzigartige Geschenke in unseren exklusiven Boutiquen und zahlreichen Geschäften der Innenstadt. Tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre bei einer leckeren Bratwurst und einem wärmenden Glühwein. Finden Sie bei uns die neueste Mode, trendige Schuhe, funkelnden Schmuck und vieles mehr. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit! Kommen Sie vorbei und erleben Sie das beste Sonntagsshopping in Wernigerode!

Der Weihnachtsbaum ist da!

Der Weihnachtsbaum ist da!

Nun kann Weihnachten und das Weihnachtsshopping kommen. Der Wernigeröder Weihnachtsbaum ist an seinem Stammplatz vor dem Rathaus angekommen, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Anschließend wurde auch die weihnachtliche Beleuchtung auf dem Markt und in den Straßen installiert, so dass jetzt weihnachtliches Shopping in Wernigerode möglich ist.Am 1. und am 3. Advent locken auch zwei verkaufsoffene Sonntage.

Mit Unterstützung der eingespielten Helferinnen und Helfer wurde die 12,20 Meter hohe Nordmanntanne vor dem Rathaus platziert. Der Baum stammt aus einer auf Großbäume spezialisierten Weihnachtsbaumschule. In Zusammenarbeit mit der Spedition, den städtischen Ämtern und der Firma Abschleppservice Wernigerode PTP GmbH wurde alles in die Wege geleitet, um den Baum sicher auf den Markt zu transportieren. Vor Ort wurde er mit Hilfe eines Krans der Firma PTP aufgestellt. Die Lichterkette wurde durch die Stadtwerke angebracht, ebenso platzierten die Kolleginnen und Kollegen die Spitze auf dem Wernigeröder Weihnachtsbaum. (Foto: Pressestelle Stadt Wernigerode)

Verkaufsoffene Sonntage zur ChocolArt

Verkaufsoffene Sonntage zur ChocolArt

Wernigerode lädt ein zum Shoppen an Sonn- und Feiertag: Am Sonntag, 29. Oktober, und am Feiertag, dem Dienstag, 31. Oktober (Reformationstag in Sachsen- Anhalt), werden die Geschäfte in der Innenstadt von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Genießen Sie dieses verlängerte Wochenende und entdecken Sie die Vielfalt der Wernigeröder Geschäfte. Lassen Sie sich von der charmanten Altstadt verzaubern und stöbern Sie nach Herzenslust in den Boutiquen und besuchen Sie die gemütlichen Cafés.

Und nicht nur das Shoppen bietet an diesen Tagen einen Grund, in die bunte Stadt am Harz zu kommen. Gleichzeitig findet wieder einmal die ChocolArt statt, das einzigartige Schokoladenfestival im Harz (27. bis 31. Oktober). Eine große und feine Auswahl an Chocolatiers, Konditoren und Schokoladenproduzenten präsentieren auf dem Marktplatz, auf dem Nicolaiplatz, auf dem Kohlmarkt und in der Breiten Straßen erlesene Köstlichkeiten. Der chocoPFAD verbindet auch außerhalb des Marktgeschehens schokoladige Angebote in Restaurants, Geschäften und Cafés.

Hoi An Lampionfest 2023 mit viel Programm

Hoi An Lampionfest 2023 mit viel Programm

Mit dem diesjährigen Lampionfest wird das zehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hoi An und Wernigerode gebührend gefeiert. Wernigerodes Altstadt funkelt vom 25. bis 27. August 2023 wieder im Licht hunderter handgefertigter vietnamesischer Lampions. Zum Fest gibt es am 27.8.23 einen verkaufsoffenen Sonntag, organisiert von der Kaufsmannsgilde Wernigerode. Die Geschäfte werden entsprechend dem Lampionfest dekoriert sein.

Auf dem Wernigeröder Marktplatz warten, neben regionalen Anbietern, Hoi Ans Handwerker und Händler mit authentischer vietnamesischer Handwerkskunst auf. Zudem können sich alle Besucher und Gäste auf traditionelle Speisen aus Südostasien sowie ein umfangreiches Bühnenprogramm freuen. Neben Künstlern, Tänzern und einem Tai-Chi Meister aus Vietnam sind auch zahlreiche regionale Musikdarbietungen zu erleben. Mit mehreren Darbietungen pro Tag steht die Künstlergruppe der Stadt Hoi An natürlich im Mittelpunkt des Bühnenprogramms auf dem Wernigeröder Marktplatz. Abwechselnd mit Künstlern, wie dem Frauenchor Wernigerode, dem Duo LiedZweig & Freunden, dem Duo Drei G, dem Ensemble Noisten, Georgi Gogow‘s „Der Wilde Garten“ und der Sambagruppe Baraban, wird dem Publikum ein interkultureller Genuss geboten.

Besondere Erlebnisse zum Lampionfest bieten auch die Workshops zum Gemüseschnitzen in der Remise, ein Besuch der Fotoausstellung „Mein Lieblingsfoto von Hoi An“ oder Schnuppertouren mit einer Fahrrad-Rikscha, die typisch für das Straßenbild in Hoi An und anderen Städten Vietnams ist.